Datenschutzerklärung

 www.fairwerk.de

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben.

Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Web-Adresse: www.fairwerk.de., für die sich die Stiftung Attl verantwortlich erklärt. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz ist:

Stiftung Attl
Attel 11
83512 Wasserburg a. Inn

Telefon: +49 (8071) 102-0
mail@stiftung.attl.de

Datenschutzbeauftragte/r

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Stiftung Attl
Attel 11
83512 Wasserburg a. Inn

Telefon: +49 (8071) 102-619

E-Mail: datenschutz@stiftung.attl.de

Betroffenenrechte nach KDG

Als Betroffener im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu:

Auskunftsrecht – § 17 KDG

Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über diese Informationen Auskunft verlangen.

Recht auf Berichtigung – § 18 KDG

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung – § 19 KDG

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlich geregelten Gründe zutrifft.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet. So trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – § 20 KDG

Unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Unterrichtung – § 21 KDG

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit – § 22 KDG

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht § 23 KDG

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, was auf dieser Homepage allerdings nicht eingesetzt wird.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht zum Widerruf einer Einwilligung – § 8 Abs. 6 KDG

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – § 48 KDG

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Diözesandatenschutzbeauftragter / Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)

Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel 0911 – 47774050
Fax 0911 – 47774059
post@kdsz.bayern
www.kdsz.bayern

Hinweise zum Einsatz von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Aktuell setzen wir auf dieser Website keine Cookies oder ähnliche Technologien ein.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website (LogFiles)

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Zweck der Verarbeitung

Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g KDG i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.

Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach § 23 Abs. 5 KDG nicht.

Speicherdauer der Verarbeitung

Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.

E-Mail-Kommunikation

Art und Umfang der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihren Namen,
  • das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
  • die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Speicherdauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.

Weitergabe der Daten

Innerhalb der Stiftung Attl erhalten ausschließlich die Personen und Stellen (Vorstand, Sekretariat, Finanzwesen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.

Externe Verlinkungen:

DE/IN (Verbund deutschlandweiter Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung), desweitern können Sie uns folgen auf Instagram und LinkedIn. Eine automatische Weiterleitung auf diese Seiten erfolgt nicht, sondern nur durch aktives Klicken Ihrerseits. Ebenso verhält es sich mit den Links, die Sie zu unseren Messe-Partnern und unserem  Online-Shop Partner Spürsinn24.de führen.

Widerrufsrecht

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie die Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.